Geschirrspüler einbauen I 15 Profi Tipps

Geschirrspüler einbauen – 15 Tipps vom Spülmaschinen-Profi David Haefeli

Inhalt

Ist Ihr Geschirrspüler kaputt? Sind Sie nicht sicher, ob Sie das Gerät selber einbauen oder einen Fachmann mit dem Einbau beauftragen sollen? Geschirrspül-Profi David Haefeli verrät Ihnen in diesem Beitrag 15 Tipps, wie Sie beim Einbau eines Geschirrspülers am besten vorgehen.

Autor: David Haefeli

Der Geräte-Techniker aus Leidenschaft repariert seit 14 Jahren Hausgeräte. Bei 8 Serviceeinsätzen im Tagesschnitt, können ca. 5 Geräte erfolgreich von Ihm repariert werden. Dies ergibt 16`500 Geräte, welchen er bereits ein neues Leben geschenkt hat. 

Ratgeber jetzt teilen!


Erklärvideo: Der Geschirrspüler-Einbau Schritt für Schritt erklärt.

1. Tipp: Bauen Sie Ihren Geschirrspüler nur selber ein, wenn alle Anschlüsse vorhanden sind

Sie möchten Geld sparen und Ihre Abwaschmaschine selber einbauen? Wenn die notwendigen Strom- und Wasseranschlüsse vorhanden sind, können Sie den alten Geschirrspüler mit dem notwendigen handwerkliches Geschick selber ausbauen und den neuen Geschirrspüler anschliessen. Sind keine Strom- und keine Wasseranschlüsse vorhanden, sollten Sie lieber einen Profi wie Haefeli Service beiziehen. (Telefon: 062 391 03 65 Mail). Das Risiko ist sonst zu gross, dass Sie wegen ein paar Franken Ersparnis das teure Gerät beschädigen oder einen noch viel teureren Wasserschaden verursachen.

2. Tipp: Klären Sie als erstes ab, ob Sie wirklich einen neuen Geschirrspüler brauchen

Ist Ihr Geschirrspüler defekt? Das heisst noch lange nicht, dass Sie ihn ersetzen und durch einen neuen ersetzen müssen! Denn in vielen Fällen lassen sich Geschirrspüler schnell und einfach reparieren. Ausnahme: Ihr Gerät ist älter als 10 Jahre. Dann lohnt sich eine Reparatur nicht mehr. Denn neue Geräte brauchen viel weniger Strom und Wasser. Da ein Geschirrspüler in der Regel zwei bis dreimal pro Woche im Einsatz ist, hat er seinen natürlichen Lebenszyklus nach 10 Jahren erreicht. Entscheiden Sie sich bei einem neuen Gerät unbedingt für einen Geschirrspüler eines renommierten Herstellers. Die Geräte halten oftmals doppelt so lange wie billige Geschirrspüler. Zudem sind für billige Spülmaschinen meist schon nach kurzer Zeit keine Ersatzteile mehr erhältlich. Sie sparen zwar beim Einkauf ein paar Franken, müssen das Gerät aber schon nach kurzer Zeit ersetzen. Und das ist in jedem Fall teurer als von Beginn weg auf einen hochwertigen Geschirrspüler zu setzen. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Artikel.

3. Tipp: Lassen Sie Ihren Geschirrspüler im Zweifelsfall von einem Profi einbauen

Ein wichtiger Punkt, der für den Einbau eines neuen Geschirrspülers durch einen Fachmann spricht, ist die Garantie: Bauen Sie das Gerät selber ein, haben Sie keinen Anspruch auf Garantieleistungen. Selbst wenn ein späterer Defekt an ihrem Geschirrspüler nichts mit dem Einbau zu tun hat, müssen Sie die entsprechende Reparatur in der Regel aus dem eigenen Sack bezahlen. Sie sparen zwar beim Einbau des Gerätes ein paar Rappen, müssen dafür bei Garantiearbeiten unnötig in die Tasche greifen. Wenn Sie einen Fachmann wie Haefeli Service (Telefon: 062 391 03 65 Mail) mit dem Einbau des Geschirrspülers beauftragen, haben Sie auch gleich das Entsorgungsproblem Ihres alten Geschirrspülers gelöst. Denn selbstverständlich nimmt jeder seriöse Installateur von Haushaltsgeräten den alten Geschirrspüler mit und entsorgt ihn. Die meisten (wie Haefeli Service) kostenlos.

4. Tipp: Wählen Sie das richtige Geschirrspüler-Modell

Geschirrspüler ist nicht gleich Geschirrspüler.  Je nachdem, wieviel Platz Sie in Ihrer Küche haben und wie sich die Abwaschmaschine in das Gesamtbild Ihrer Küche integrieren soll, stehen Ihnen verschiedene Modelle zur Auswahl. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einer freistehenden Spülmaschine und einem Einbaugeschirrspüler. Einbaugeschirrspüler werden wiederum in integrierbare, vollintegrierbare und modulare Spülmaschinen unterteilt.

Freistehender Geschirrspüler

Ein freistehender Geschirrspüler steht, wie der Name bereits sagt, frei im Raum. In den allermeisten Fällen ist dieser Raum die Küche. Die Spülmaschine ist eine Art Küchenmöbel und sieht meistens gut bis sehr gut aus. Es ist also nicht notwendig, eine Hülle oder eine Verschalung um die Spülmaschine zu bauen. Freistehende Spülmaschinen punkten mit zwei entscheidenden Vorteilen. Erstens: Sie brauchen keine Einbaunische und können so gut wie überall aufgestellt werden. Sollten Sie einmal umziehen, lässt sich ein freistehender Geschirrspüler einfach demontieren und am neuen Ort ebenso einfach wieder aufstellen. Der zweite, grosse Vorteil von freistehenden Abwaschmaschinen ist ihr Preis: Ein Geschirrspüler, der frei im Raum steht, ist in der Regel deutlich günstiger als eine eingebaute Abwaschmaschine.

Geschirrspüler für den Unterbau

Bei den meisten freistehenden Spülmaschinen lässt sich der Deckel abnehmen. Ist eine entsprechende Einbaunische vorhanden, kann das Gerät unter die Küchenarbeitsfläche gestellt werden. Die Türe der Abwaschmaschine bleibt allerdings weiterhin sichtbar. Manchen Menschen gefällt das meist metallartige Design der Geräte und sie wollen die Spülmaschine bewusst zeigen. Anderen ist die sichtbare Türe ein Dorn im Auge. Auf jeden Fall bietet auch ein unterbaufähiger Geschirrspüler überzeugende Vorteile. Erstens: Die durchgängige Küchenabdeckung bietet viel Platz zum Arbeiten. Zweitens: Der Geschirrspüler ist kein komplett unabhängiges Gerät mehr.

Dekorfähige Unterbau-Geschirrspüler

Manche Unterbau-Geschirrspüler sind dekorfähig. Das heisst: Sie können mit einer Dekorplatte oder einer Edelstahlplatte versehen werden. So lässt sich auch ein Standgerät harmonisch in das Küchendesign integrieren.

Geschirrspüler für den Einbau

Einbaugeschirrspüler werden unter der Küchenarbeitsplatte eingebaut. Grosser Unterschied zu einem Unterbaugeschirrspüler: Die Front wird -meist mit dem gleichen Material und in der gleichen Farbe wie die Küchenabdeckung- verkleidet. Je nachdem, ob die Bedienblende dabei sichtbar bleibt oder nicht, spricht man von einem «integrierten Geschirrspüler» oder einem «vollintegrierten Geschirrspüler». Was beide Varianten gemeinsam haben: Die Front des Geschirrspülers passt perfekt zum übrigen Küchendesign und sorgt so für ein harmonisches Gesamtbild. Aus diesem Grund entscheiden sich designbewussste Menschen in der Regel für einen eingebauten Geschirrspüler.

Geschirrspüler für den integrierten Einbau

Die ästhetisch überzeugendste Lösung ermöglichen integrierbare Einbau-Geschirrspüler: Bei ihnen wird die passende Küchenmöbelfront auf die Gerätetüre montiert. Die Elemente zum Bedienen des Gerätes bleiben sichtbar. Die Spülmaschine fügt sich so fast perfekt in die übrigen Küchenmöbel ein. Die Bedienelemente sind in der Regel aus Edelstahl. Das passt in den meisten Küchen sehr gut zu den anderen Küchenarmaturen, die fast immer ebenfalls aus Edelstahl gefertigt sind. So entsteht ein edles, harmonisches Gesamtbild. Einige Gerätehersteller bieten auch braune, schwarze oder weisse Bedienelemente an. Fragen Sie unbedingt nach, wenn das für Sie ein Thema ist. Manche Menschen legen grossen Wert darauf, dass die Bedienelemente ihrer Spülmaschine sichtbar sind und Sie mit einem Blick auf die Blende alles im Griff haben. Andere stören sich an der ihrer Meinung nach hässlichen Blende. Für sie bleibt nur der Griff zu einem vollintegrierten Einbau-Geschirrspüler.

Geschirrspüler für den vollintegrierten Einbau

Bei einem vollintegrierten Geschirrspüler verkleidet der Küchenbauer oder Schreiner die Vorderseite des Geschirrspülers vollständig. Im Unterschied zum einem «normal integrierten» Geschirrspüler befindet sich die Blende oben in der Tür und ist von aussen nicht mehr zu sehen: der Geschirrspüler fügt sich komplett und vollständig in die Küchenlandschaft ein. Für ästhetische Menschen ist das in der Regel die einzige wahre Lösung. Besonders benutzerfreundlich sind Geräte, die sich durch einen sanften Druck mit dem Finger auf die Abdeckungsfront wie von Zauberhand öffnen. Damit die Informationen wie das gewählte Programm oder die verbleibende Dauer auch bei geschlossener Türe auf einen Blick ersichtlich sind, projizieren moderne Geräte die Informationen auf den Küchenboden.

Geschirrspüler für den modularen Einbau

Neben Geschirrspülern für den integrierten und den vollintegrierten Einbau gibt es auch noch «modulare Geschirrspüler». Im Unterschied zu klassischen Spülmaschinen werden sie nicht unter der Arbeitsplatte sondern auf einer komfortablen Bedienhöhe montiert. Das kann zum Beispiel in einem Schrank oder auf einer Kochinsel sein. Auch Menschen, die sich für eine «schwebende» Küche, also eine Küche ohne Sockelleisten entscheiden, wählen mit Vorteil einen modularen Geschirrspüler. Die Geräte aus Edelstahl passen in der Regel gut zum Backofen und zur eingebauten Kaffeemaschine und sorgen für einen einheitlichen, modernen und schönen Look. Die allermeisten Hersteller bieten modulare Geschirrspüler in zwei unterschiedlichen Höhen an: 45 und 60 Zentimeter.

5. Tipp: Achten Sie auf die richtige Breite Ihres Geschirrspülers

Achtung: Es gibt zwei verschiedene Normen für Spülmaschinen. Zum einen die sogenannte Schweizer Norm. Zum anderen die EU Norm. Geräte nach Schweizer Norm sind 55 Zentimeter breit. Geschirrspüler nach EU Norm sind 60 Zentimeter und in seltenen Fällen 45 Zentimeter breit. Ist Ihre Küche nach Schweizer Norm gebaut, haben Sie keine Chance, einen Geschirrspüler nach EU-Norm einzubauen. Schauen Sie deshalb unbedingt im Garantieschein Ihres Geschirrspülers nach, wie breit er ist, bevor Sie ein neues Gerät kaufen. Im Zweifelsfall bieten Sie lieber einen Experten für Spülmaschinen wie Haefeli Services (Telefon: 062 391 03 65. Mail) auf, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden. Spülmaschinen nach EU-Norm bieten Platz für 12 bis 15 Gedecke. Geschirrspüler nach Schweizer Norm fassen 12 Gedecke. Für Ein- und Zweipersonen-Haushalte gibt es von einigen Herstellern Geräte mit einer Breite von 45 Zentimetern.

6. Tipp: Achten Sie auf die richtige Höhe Ihres Geschirrspülers

Genauso wichtig wie die Breite ist die Höhe Ihres Geschirrspülers. Nur wenn die Spülmaschine exakt die gleiche Höhe wie die Arbeitsplatte hat, werden Sie lange Freude an Ihrer Spülmaschine haben.  Geschirrspüler sind in der Regel 81,5 Zentimeter hoch. Befindet sich Ihre Küchenabdeckplatte in einer Höhe ab 87 Zentimeter müssen Sie nach einem Geschirrspüler mit XXL Höhe Ausschau halten. Die Geräte sind 5 Zentimeter höher als herkömmliche Spülmaschinen und ideal für grosse Küchen. Schöner Nebeneffekt: Eine grössere Abwaschmaschine bietet auch mehr Platz für grosse Teile wie Backbleche, Kochtöpfe und Schüsseln.

 

Im Gegenzug gibt zu den besonders grossen Abwaschmaschinen gibt es es -wenn auch nicht von allen Herstellern- kleinere Geräte mit einer Höhe von 45 Zentimetern. Sie eignen sich besonders für Büros, Detailhandelsgeschäfte und Einpersonenhaushalte. Also für Orte, an denen nicht viel schmutziges Geschirr anfällt. Die freistehenden Modelle lassen sich problemlos auf die Küchenarbeitsplatte stellen. Werden sie in die Küchenabdeckung integriert, spricht man von modularen Geschirrspülern.

7. Tipp: Regeln Sie den Zu- und den Ablauf zu Ihrem Geschirrspüler separat

Wenn Sie Ihre Spülmaschine selber einbauen, achten Sie unbedingt darauf, dass Sie die Wasseranschlüsse für den Wasserzulauf und den Wasserablauf separat auf- und zudrehen können. Das gibt Ihnen bei einem Defekt die Möglichkeit, den Zulauf zu sperren und den Ablauf weiter zu nutzen.

8. Tipp: Schliessen Sie Ihren Geschirrspüler an einer Feuchtraumdose an

Falls noch kein Stromanschluss vorhanden ist, schliessen Sie Ihren Geschirrspüler an einer Feuchtraumdose an. Montieren Sie die Steckdose nicht zu nahe am Boden, damit bei einem allfälligen Wasserschaden kein Wasser in die Steckdose läuft.

9. Tipp: Knicken Sie keine Kabel und Schläuche Ihres Geschirrspülers

Beachten Sie beim Einbauen der Spülmaschine, dass Sie weder das Stromkabel noch die Schläuche für den Ablauf und den Zulauf knicken.

10. Tipp: Entfernen Sie den Stopfen beim Wasserablauf

Montieren Sie als erstes den Abwasserschlauch. Sollte der Anschluss für den Wasserablauf am Spülbecken verschlossen sein, entfernen Sie den Deckel. Schieben Sie nun den Abwasserschlauch Ihrer Spülmaschine über den Stotzen des Wasserablaufs. Fixieren Sie den Abwasserschlauch anschliessend mit einer Schlauchschelle und verschliessen Sie diese sorgfältig.

11. Tipp: Ziehen Sie den Drehring mit einer Wasserpumpenzange fest

Schliessen Sie nun den Schlauch für den Wasserzulauf an. Drehen Sie dazu die Schraubvorrichtung am Ende des Schlauches an den Anschluss für den Wasserzulauf. Ziehen Sie die Schraubvorrichtung zuerst so gut wie möglich von Hand an, legen Sie anschliessend einen Lappen um den Verschluss und ziehen Sie zu guter Letzt den Drehring mit einer Wasserpumpenzange so satt wie möglich an. Drehen Sie anschliessend den Wasserzulauf auf und prüfen Sie, ob alles dicht ist.

12. Tipp: Vergleichen Sie die Preise für den Einbau eines Geschirrspülers

Die Kosten für den Einbau eines Geschirrspülers durch einen Fachmann belaufen sich je nach Region zwischen 200 und 400 Franken. Haefeli Services (Telefon: 062 391 03 65 Mail) bietet den Einbau einer Spülmaschine in eine bestehende Nische in den Regionen Gäu, Liestal, Ober-Aargau, Olten und Thal bereits ab CHF 250.- an. Bei einer Montage auf Stockwerken ohne Lift kommen CHF 60.– bis 90.– für einen zweiten Monteur hinzu.

Am günstigsten ist natürlich die Installation eines freistehenden Geschirrspülers, da das Gerät in der Regel einfach in den Raum gestellt und an die bestehende Infrastruktur angeschlossen werden kann. Der Einbau einer teilintegrierten oder vollintegrierten Spülmaschine ist in der Regel etwas teurer, da oft ein Küchenbauer oder Schreiner beigezogen werden muss. Wenn Sie noch keine Einbaunische haben, wenden Sie sich am besten an eine Geschirrspüler-GU wie Haefeli Services (Telefon: 062 391 03 65 Mail). Eine Generalunternehmung für den Einbau von Abwaschmaschinen plant den Einbau Ihres Geschirrspülers von A bis Z und holt alle notwendigen Offerten für Sie ein.  Zum Beispiel vom Sanitär-Installateur, dem Elektriker und vom Schreiner.

13. Tipp: Suchen Sie einen Fachmann für Geschirrspüler

Neben Spezialisten für Haushaltsgeräte bieten heute auch viele andere Unternehmen Geschirrspüler an. Nehmen Sie sich Zeit, um einen wirklichen Spezialisten für Spülmaschinen zu finden – es lohnt sich! Denn nur ein wirklicher Geschirrspüler-Spezialist kann Ihr Gerät später schnell und günstig reparieren. Wenn Sie Ihre Spülmaschine bei irgend einem Händler kaufen, sind Sie später auf den Service des Herstellers angewiesen. Und der ist oftmals sehr langsam und sehr teuer. Bei einem regionalen Anbieter wie Haefeli Services (Telefon: 062 391 03 65 Mail) haben Sie die beruhigende Gewissheit, dass Ihr Geschirrspüler jederzeit umgehend repariert wird und Sie kein schmutziges Geschirr in der Küche stapeln oder von Hand abwaschen müssen.

14. Tipp: Nehmen Sie sich genügend Zeit für den Einbau Ihres Geschirrspülers

Wollen Sie Ihre Spülmaschine selber einbauen, reservieren Sie sich mindestens ½ Tag. Wer nicht wie ein Profi jeden Tag einen Geschirrspüler einbaut, braucht mehr Zeit für diese anspruchsvolle Arbeit. Zudem müssen Sie absolut sicher sein, dass sich Strom und Wasser nicht in die Quere kommen. Sonst kann es zu sehr gefährlichen und sehr teuren Unfällen kommen. Sind die Anschlüsse vorhanden, braucht ein Profi wie Haefeli Service (Telefon: 062 391 03 65. Mail) in der Regel nicht mehr als eine gute halbe Stunde, um Ihren neuen Geschirrspüler einzubauen.

15. Tipp: Testen Sie Ihren Geschirrspüler auf Herz und Nieren

Testen Sie Ihre Spülmaschine, wenn Sie alle Arbeiten abgeschlossen haben. Geben Sie dazu noch kein Geschirr in die Maschine. Sollte etwas nicht korrekt sein, müssen Sie sonst alles Geschirr ausräumen und zur Seite legen. Achten Sie besonders darauf, ob Ihr Geschirrspüler dicht ist und ob kein Wasser ausläuft. Wenn Sie Ihren Geschirrspüler von einem Profi wie Haefeli Service (Telefon: 062 391 03 65. Mail) einbauen lassen, wird dieser gemeinsam mit Ihnen einen Probelauf vornehmen und Ihnen die Maschine mit allen Funktionen erklären. Wichtige Hinweise zur richtigen Bedienung eines Geschirrspülers lesen Sie in diesem Beitrag.