Die besten Experten-Tipps für Geschirrspüler von Haefeli Service

Alles was Sie über Geschirrspüler wissen müssen

Inhalt

Geschirrspüler sind in fast jeder Schweizer Küche anzutreffen. David Haefeli ist technischer Experte für Koch.- Kühl.- und Waschgeräte. In diesem Ratgeber verrät er seine besten Tipps für ein langes Geschirrspüler-Leben, sauberes Besteck und glänzende Gläser.

Autor: David Haefeli

Der Geräte-Techniker aus Leidenschaft repariert seit 14 Jahren Hausgeräte. Bei 8 Serviceeinsätzen im Tagesschnitt, können ca. 5 Geräte erfolgreich von Ihm repariert werden. Dies ergibt 16`500 Geräte, welchen er bereits ein neues Leben geschenkt hat. 

Ratgeber jetzt teilen!


Die Geschichte des Geschirrspülers

1886 reichte die Amerikanerin Josephine Cochrane das Patent für einen mit Wasserdruck arbeitenden Geschirrspüler ein. Sie war es leid, ständig neues Geschirr kaufen zu müssen, das beim Abwasch von Hand kaputt ging. Bereits sieben Jahre später konnten die Besucherinnen und Besucher der Weltausstellung in Chicago ihre erste Spülmaschine bewundern.

Synonyme für Geschirrspüler

In neun von zehn Haushalten steht eine Geschirrspülmaschine. Manche Schweizer nennen das Gerät auch Abwaschmaschine. Ob Sie lieber Abwaschmaschine, Geschirrspüler oder Spülmaschine sagen, spielt keine Rolle: Alle Begriffe meinen das gleiche – ein Gerät zur maschinellen Reinigung von Besteck, Geschirr, Gläsern, Pfannen und anderen Küchenutensilien.

Wie funktioniert ein Geschirrspüler?

Ein Geschirrspüler verbraucht pro Reinigungsvorgang zwischen acht und zwölf Liter Wasser.  Das saubere Wasser strömt durch den Frischwasseranschluss von unten in die Maschine. In der Enthärter-Einheit wird es von Kalk und Mineralien befreit. Nach dem Waschgang fliesst das schmutzige Wasser durch den Abwasseranschluss in die Kanalisation.

Erklärvideo: Funktionsweise spannend erklärt mit der Maus.

Stufe 1: Vorspülen

Zuerst wird das Wasser auf 50° aufgewärmt und von einer Pumpe in die Dreharme geleitet. Die meisten Geschirrspüler haben zwei solche Arme: einen am Boden und einen in der Mitte. Der Wasserdruck setzt die Sprüharme in Bewegung. Sie beginnen sich zu drehen, und das saubere Wasser wird mit Druck auf das schmutzige Geschirr gesprüht. 

 

Das Wasser transportiert den Schmutz auf den Boden des Geschirrspülers. Dort sickert es zuerst durch ein grobes und anschliessend durch ein feines Sieb. Das saubere Wasser fliesst mit Hilfe der Umwälzpumpe zurück in die Sprüharme und wird erneut versprüht. Zwischen den einzelnen Spülgängen werden die Schmutzbehälter geleert und das dreckige Wasser in die Kanalisation geleitet.

Stufe 2: Reinigungsphase

Während der Reinigungsphase gibt der Geschirrspüler das Spülmittel frei. Es fällt ins Wasser und löst sich auf. Danach fliesst es wie in Phase 1 in die Sprüharme und wird auf Tassen und Teller gespritzt. Nach etwa 30 Minuten fliesst das Wasser ab. Nun strömt nochmals sauberes Wasser in die Spülmaschine und die Maschine spült mit kaltem Wasser nach.

Stufe 3: Spülphase

In der dritten Phase fügt die Spülmaschine dem Wasser eine kleine Menge Klarspüler bei. Auch dieses Gemisch wird über die Sprüharme auf Besteck, Geschirr, Gläser und Pfannen gespritzt. Der Klarspüler stellt sicher, dass keine Wassertropfen zurückbleiben. Solche Wassertropfen haben vor allem auf Gläser eine fatale Wirkung: So werden sie matt und trüb.

Stufe 4: Trocknen

In der vierten und letzten Phase wird das Geschirr in der Spülmaschine getrocknet. Dieser Prozess verläuft je nach Maschine etwas anders. Grundsätzlich geht es aber immer darum, das Wasser mittels Wärme zu verdampfen. Aus diesem Grund kommt auch eine heisse Dunstwolke entgegen, wenn man den Geschirrspüler am Ende des Programms sofort öffnet.

Welche Lebensdauer haben Geschirrspüler?

Ein Geschirrspüler wird in der Regel zwei bis dreimal pro Woche gestartet. Das ergibt rund 150 Spülgänge pro Jahr. Die meisten Hersteller geben an, dass ihre Abwaschmaschinen rund 2’000 Spülgänge schaffen. Wie jedes andere technische Gerät kann auch ein Geschirrspüler seine volle Leistung nur erbringen, wenn er regelmässig gewartet wird.

Wann muss ich meinen kaputten Geschirrspüler ersetzen?

Ein defekter Geschirrspüler lässt sich in der Regel einfach, schnell und preiswert reparieren. Aus diesem Grund zahlt es sich so gut wie immer aus, einen Fachmann wie Haefeli Service (062 391 03 65) um Rat zu fragen. Lohnt sich eine Reparatur nicht, wird Ihnen der Preis für den bereits geleisteten Serviceeinsatz beim Kauf eines neuen Geräts angerechnet. Bei Geräten im grünen Bereich ist eine Reparatur eher angesagt als bei Geräten im roten Bereich.

Alter in Jahren Rep. Kosten in % des Neupreises Empfehlung

 3 - 4

max. 40%

reparieren

5 - 7

max. 20%

reparieren

8 - 10

max. 5%

reparieren

ab 10

-

ersetzen

Quelle: BFE/SAFE Bundesamt für Energie

Expertentipp
Ist ein Geschirrspüler älter als 10 Jahre alt, macht ein neues Gerät oft auch aus ökologischen Gründen Sinn: ältere Geschirrspüler verbrauchen nämlich deutlich mehr Strom als moderne Geschirrspüler. Ein Blick auf die Energie-Etikette schafft Klarheit.

Wie hoch sind die Reparaturkosten eines Geschirrspüler-Services?

Haefeli Service repariert alle Markengeräte: Hier finden sie die Preisliste und das Einsatzgebiet von Haefeli Service.

Wie bediene ich meinen Geschirrspüler richtig?

Expertentipp
Es ist nicht notwendig dass Sie das gesamte Geschirr vor dem Einfüllen in die Spülmaschine von Hand vorspülen!
  1. Entfernen Sie grobe Essensreste, bevor Sie das Geschirr und die Pfannen in die Spülmaschine geben. 
  2. Sind Speisereste sehr stark eingetrocknet, weichen Sie das Geschirr und die Pfannen für ein paar Minuten ein, bevor sie es im Geschirrspüler platzieren.
  3. Stellen Sie die Gläser in die obere Schublade.
  4. Stellen Sie das Besteck in den Besteckbehälter oder legen Sie es in die Besteckschublade.
  5. Stellen Sie die Teller in die untere Schublade. 
  6. Platzieren Sie Pfannen, Schüsseln und Töpfe um das übrige Geschirr.
  7. Legen Sie Kleinteile in das Besteckgitter. Sie fliegen sonst herum und beschädigen die Maschine.
  8. Kontrollieren Sie, ob alle Flächen von den Wasserstrahlen getroffen werden.
  9. Geben Sie möglichst viele Küchenutensilien in die Spülmaschine. Achten Sie darauf, dass sich die einzelnen Teile nicht berühren.
  10. Geben Sie Gel, Pulver oder Tabs in das Reinigungsmittel-Fach. Verwenden Sie ausschliesslich Produkte für Abwaschmaschinen und kein herkömmliches Spülmittel (Handwäsche).
  11. Füllen Sie Klarspüler und Regeneriersalz in die entsprechenden Behälter, voll bis oben.
  12. Schliessen Sie die Tür und wählen Sie das passende Programm. Benutzen Sie nach Möglichkeit das Eco- oder Automatikprogramm.

Oberkorb: Gläser, Tassen, Unterteller und Bratwender.

Unterkorb: Stark verschmutztes Geschirr (Töpfe) sollten Sie im Unterkorb einräumen. Aufgrund des stärkeren Sprühstrahls erhalten Sie so ein besseres Spülergebnis.


Was gehört nicht in die Spülmaschine?

1. Acryl-Geschirr

Acryl-Geschirr kann in der Spülmaschine leicht Kratzer und Risse bekommen. Reinigen Sie deshalb Geschirr aus Acryl nicht in der Abwaschmaschine.

 

2. Bratpfannen

Töpfe und unbeschichtete Pfannen erzielen ihr bestes Kochverhalten erst, wenn sie mehrmals gebraucht wurden. Im Geschirrspüler kann diese Gebrauchs-Schicht leicht zerstört werden. Achten Sie auf das Zeichen «spülmaschinenfest». Auch Teflon-Bratpfannen gehören nicht in die Spülmaschine, weil die Teflonbeschichtung kaputt gehen könnte.

 

3. Holzbrettchen

Holzbretter und Messer mit Holzgriffen gehören nicht in den Geschirrspüler. Heisses Wasser kann das Holz verziehen und Risse im Holz verursachen.

 

4. Kunststoffgeschirr

Geschirr, das ganz oder teilweise aus Kunststoff gefertigt ist, kann sich im Geschirrspüler verziehen. Es gehört deshalb nicht in die Abwaschmaschine. Ausgenommen sind alle Produkte, die explizit mit dem Prädikat «spülmaschinenfest» ausgezeichnet sind.

 

5. Metallgeschirr

Geschirr aus Aluminium, Bronze, Kupfer, Messing oder Zinn kann leicht verfärben und gehört deshalb ebenfalls nicht in den Geschirrspüler.

 

6. Milchglas

Die milchig-weisse Farbe von Geschirr aus Milchglas kann im Geschirrspüler schnell einmal gelblich werden. Waschen Sie deshalb Geschirr aus Milchglas besser von Hand.

 

7. Thermosgefässe

Ob Kaffeebecher, Teekrug oder Thermosflasche: alle isolierten Gefässe gehören ebenfalls nicht in die Spülmaschine, da die Vakuumdichtung beschädigt werden könnte. Ohne Vakuum ist der Isolationseffekt dahin!

 

8. Hochwertige Messer

Teure geschmiedete Messer verlieren an schärfe und je nach Griffmaterial löst sich die Verbindung vom Schaft. 

Was ist besser: Gel, Pulver oder Tabs?

Fragen Sie einen geschulten Servicetechniker, lautet die Antwort: «Das beste und gleichzeitig das preiswerteste Reinigungs- und Trocknungsergebnis erzielt Ihr Geschirrspüler mit Pulver (Classic), Spülglanz (vom gleichen Hersteller) und Regeneriersalz». 

Multitab-Variante all-in-one 3in1, 5in1, 7in1, 12in1 usw gibt es in Pulver, Tab oder Gelform.

  • Bis zu 5 x teurer als die Classic Varriante, trotz Sonderangeboten und Aktionen.
  • Schlechte Trocknungsergbnisse bei langen oder kurzen Programmen.
  • Lassen sich nicht optimal dosieren.
  • Sind stark Umweltbelastend und zum Teil mit Mikroplastik umgeben.

Classic-Variante Pulver (Classic) oder Tab (Classic), Spülglanz (vom gleichen Hersteller) und Regeneriersalz.

  • Beste Reinigungs und Trocknungsresultate sind bei richtiger Geräte-Einstellung mit der Classic-Variante zu erwarten.
  • Lassen sich gezielt der Beladungsmenge und des Verschmutzungsgrades Dosieren
  • Salz, Spülglanz und der Classic-Reiniger sind ein vielfaches günstigster in der Beschaffung als Multitabs. Auf viele Jahre gerechnet sparen Sie eine Menge an Mehrkosten.
  • Die Classic-Variante verfügt über eine deutlich bessere Umweltbilanz als all-in-one Produkte.

 


Expertentipp

Kaufen Sie keine All-in-One-Produkte. Egal ob als Gel, Pulver oder Tab. Sie sind überteuert, lassen sich nicht dosieren und trocknen das Geschirr im Vergleich schlecht. Spartip: Bei einer vollen Beladung mit Alltagsgeschirr, reicht die Pulver-Menge pro Spülgang von 15 Gramm bis 20 Gramm völlig aus.

Wie dosiere ich Klarspüler und Regeneriersalz richtig?

Bei jedem Geschirrspüler muss die Wasserhärte sowie die Dosierung des Klarspülers richtig eingestellt werden. Sonst wird das Geschirr nicht sauber und das Glas verliert seinen Glanz. Lesen Sie die Bedienungsanleitung durch und gehen Sie Schritt für Schritt vor.

Wasserhärte

Hier die Wasserhärte Ihres Wohnorts ermitteln. Falls nicht aufgeführt, schauen Sie auf der Homepage Ihrer Wohngemeinde.

Bedienungsanleitung verloren?

Regeneriersalz befüllen

  1. Öffnen Sie den Schraubverschluss des Salzbehälters. 
  2. Füllen Sie dann 1 Kg Regeneriersalz (kein Speisesalz oder Tabletten) mit Hilfe des Trichters ein. Dabei wird Wasser verdrängt und läuft ab.
  3. Verschliessen Sie den Deckel.
  4. Entfernen Sie liegen gebliebene Salzreste.
  5. Einmal aufgefüllt hält das Salz 1 bis 6 Monate (Je nach Härtegradeinstellung und Häufigkeit der Spülgänge).

Spülglanz (Klarspüler)

  1. Klarspülfach öffnen.
  2. Klarspüler bis zum max. Zeichen einfüllen.
  3. Deckel verschliessen.
  4. Übergelaufenen Klarspüler mit einem Tuch entfernen. Dies verhindert eine Überschäumung beim nächsten Spülgang.
  5. Einmal aufgefüllt hält der Spülglanz 1 bis 6 Monate (Je nach Glanzgrad Einstellung und Häufigkeit der Spülgänge).

Expertentipp

Um Schäden am Gerät zu vermeiden ist es äusserst ratsam die Enthärtungsanlage (auch genannt Ionentauscher) im Gerät aktiviert zu haben. Viele Hersteller lehnen Garantieleistungen bei falsch eingestellter Wasserhärte ab.

Wie oft muss ich meinen Geschirrspüler reinigen?

Geschirrspüler sind Feuchträume und bieten daher ideale Bedingungen für Bakterien und Schimmel. Zudem brauchen moderne Spülmaschinen viel weniger Wasser und reinigen bei deutlich tieferen Temperaturen als ältere Geräte. Um eine Verfettung und damit teure Reparaturen zu vermeiden, sollten Sie Ihren Geschirrspüler deshalb mindestens alle 3 Monate mit einem Spezialreiniger pflegen.

Nach jedem Spülen die Siebe auf Rückstände kontrollieren. – Filter wie abgebildet losdrehen und Siebsystem herausnehmen.

Eventuelle Reste entfernen und Siebe unter fließendem Wasser reinigen. Siebsystem in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen und darauf achten, dass sich die Pfeilmarkierungen nach dem Schließen gegenüberstehen. 

Düsen der Sprüharme auf Verstopfungen kontrollieren.

  1. Den oberen Sprüharm abschrauben
  2. Den unteren Sprüharm 1 nach oben abziehen.
  3. Sprüharme unter fließendem Wasser reinigen.
  4. Sprüharme wieder einrasten bzw. festschrauben.

Moderne Geschirrspüler haben wie Kaffeemaschinen, Steamer und andere Haushaltgeräte eine Erinnerungsfunktion eingebaut. Sie zeigt Ihnen an, dass es wieder Zeit für die Reinigung Ihres Geschirrspülers ist. Wenn Sie dafür das Reinigungsmittel des Herstellers verwenden, machen Sie ganz sicher nichts falsch. Einige dieser Produkte haben allerdings eine schlechte Ökobilanz.

Expertentipp
Maschinenreiniger aus dem Supermarkt haben unterschiedliche Inhaltsstoffe und Konzentrationsformen. Bei ihnen weiss man nie genau, wie effektiv sie sind. Essig ist gut gemeint. Aber nicht effektiv – er ist 10 x schwächer als Zitronensäure. Ich empfehle Reiniger auf Basis von Zitronensäure. Sie entkalken und entfetten sehr effektiv, greifen Metalle und Gummiteile nicht an. Auch sind solche Reiniger sehr gut Umweltverträglich. 

Haefeli`s Hygiene Maschinen Reiniger auf Basis reiner Zitronensäure

  • 100% Biologisch, frei von Parabenen, Silikaten und Duftstoffen
  • Sehr Effektiv gegen Kalk, Schimmel, schlechte Gerüche, Kalk, 99.9% aller Viren und Bakterien
  • Weniger Stromverbrauch & Maschinenschäden
  • Trägt bei zu besserem Waschergebnis und persönlicher Hygiene
  • Sicher und Einfach in der Anwendung
  • Spart Geld: Beim Gebrauch des Haefeli-Hygienereinigers ist die ständige Beigabe von Calgon und CO nicht nötig

zum Toppreis kaufen

 

AKTION Portofrei Jahrespaket (Inhalt 8 Stk. Reiniger)  Jetzt online Bestellen oder per Tel: 062 391 03 65

CHF 8.50

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit

Wie kann ich beim Geschirrspülen Energie sparen?

Spülen Sie das Geschirr nicht vor, entfernen Sie lediglich grobe Speisereste. Lassen Sie Ihren Geschirrspüler im Automatik- oder Öko-Programm laufen. Verwenden Sie keine All-in-one-Produkte und setzen Sie stattdessen auf Klarspüler, Pulver und Salz. Achten Sie darauf, dass auf der Verpackung des Reinigungspulvers «Classic» steht. Reinigen Sie Ihre leere Maschine mindestens alle 3 Monate bei 60° mit einem Reiniger auf Basis von Zitronensäure. Wie Sie dazu Vorgehen und mit mit welcher Dosierung erfahren Sie hier.

Expertentipp

Auch wenn das Öko-Programm lange dauert, ist dieses das sparsamste für Ihr Alltagsgeschirr. 

Wie kann ich beim Geschirrspülen Schäden vermeiden?

Verwenden Sie das Kurzprogramm so wenig wie möglich. Es fördert die Verfettung des Geschirrspülers. Achten Sie darauf, dass keine Eierschalen, Schnüre und Wurstmetalle in die Maschine gelangen – wir fischen diese Teile täglich aus Pumpen in Geschirrspülern unserer Kunden. Achtung Rostgefahr: Entfernen Sie verschüttetes Regeneriersalz Salz nach dem Auffüllen. Und stellen Sie die Wasserhärte richtig ein.

Was kann ich tun, wenn mein Geschirrspüler riecht?

Stinkt die Spülmaschine, dann verwenden Sie bitte kein Deo für Ihre Abwaschmaschine - bekämpfen Sie die Ursache: Entfernen Sie grobe Verschmutzungen von Hand. Nehmen Sie den Filter heraus und reinigen Sie ihn mit einer Bürste. Geben Sie zwei Esslöffel Spezialreiniger in den Spülraum. Verteilen Sie ihn mit einer Pfannenbürste und etwas Wasser am Türrahmen und an der Türdichtung. Kontrollieren Sie die Düsen der Sprüharme. Die Sprüharme können Sie entnehmen (siehe Bedienungsanleitung) und mit Zahnstocher und fliessend Wasser von allfälligem Schmutz befreien. Lassen Sie das Gerät mit dem Intensiv (heissestes Programm) ohne Geschirr und mit dem Haefeli Hygienereiniger leer durchlaufen. Vorbeugend wiederholen Sie dies alle 3 Monate.

Welche Fehlermeldungen meines Geschirrspülers kann ich selbst beheben?

Greifen Sie bei Fehlermeldungen immer zur Bedienungsanleitung. Alle Probleme, die Sie selber beheben dürfen, sind darin ausführlich beschrieben.

Fehlercodes

Hier finden Sie alle Fehlermedlungen, sowie deren Erklärung und Abhilfe.

Wasserhärte

Hier die Wasserhärte Ihres Wohnorts ermitteln. Falls nicht aufgeführt, schauen Sie auf der Homepage Ihrer Wohngemeinde.

Bedienungsanleitung verloren?

Häufige Fehlermeldungen Bosch & Siemens

Fehler/Störung Bedeutung
E14 Kein Wasser Einlauf
E15 Undicht/ verliert Wasser
E25 Pumpt nicht ab
E9 Heizt nicht
E24 Pumpt nicht ab

1. Aquasafe hat ausgelöst. 

2. Heizt nicht / trocknet nicht. 

3. Wäscht nicht sauber ab

4. Pumpt nicht ab 

Expertentipp
Selber reparieren macht Spass, schont den Geldbeutel und ist gut für die Umwelt. Viele nützliche Tipps zu Gerätestörungen finden Sie im Gerätehandbuch beschrieben. Wenn Sie den Fehler nicht finden und unsicher sind, rufen Sie die Profis von Haefeli Service an. Wir helfen Ihnen gern. In vielen Fällen können wir das sogar per Telefon: 062 391 03 65.

Welche Vorteile bieten moderne Geschirrspüler?

Geschirrspüler haben in den letzten Jahren eine enorme Entwicklung durchgemacht und begeistern mit vielen neuen Funktionen. Einige Modelle haben zum Beispiel spezielle Programme, die den Verschmutzungsgrad erkennen und die Temperatur und die Reinigungsdauer automatisch anpassen. Andere lassen sich einfach und bequem mit dem Smartphone bedienen.

 

Einige moderne Maschinen dosieren das Pulver heute automatisch. Eine weitere Funktion, die sich grosser Beliebtheit erfreut, ist der beleuchtete Innenraum. Die leidige Frage «wie länge läuft der Geschirrspüler noch?», beantworten einige Geschirrspüler, in dem sie die Zeit auf den Boden beamen. So ist sie auch vom Wohnzimmer gut zu sehen.

Was kann ein teurer Geschirrspüler, das ein billiger nicht kann?

Geschirrspüler, die etwas mehr kosten, trocknen das Geschirr in der Regel weitaus besser als billige Spülmaschinen. Zudem sind sie besser isoliert und deshalb deutlich leiser. Ein weiteres Argument, das für einen Qualitäts-Geschirrspüler spricht, ist der geringere Energieverbrauch. Zu guter Letzt hält ein teurer Geschirrspüler 10 bis 15 Jahre.

Expertentipp
Einen billigen Geschirrspüler müssen sie beim kleinsten Defekt schon nach 3 Jahren wegwerfen, weil keine Ersatzteile erhältlich sind. Bei einem teureren Gerät erhalten Sie auch nach 10 Jahren noch jedes einzelne Ersatzteil. Kurz: Wer bei einem Geschirrspüler spart, spart am falschen Ort. Denn Geschirrspüler sind wahre Arbeitstiere und fast jeden Tag im Einsatz.

Welche Geschirrspültricks kennen nur wenige Menschen?

Der Oberkorb kann in der Höhe verstellt werden: Links und rechts hat es zwei Knöpfe oder Griffleisten. Wenn Sie diese drücken oder anheben, können Sie die Position des oberen Korbes verstellen. Zum Beispiel, weil sie im unteren Korb besonders grosse Töpfe und Schüsseln einfüllen möchten. 


Viele Leute kaufen teure «All-in-one-Produkte» Auch im Sonderangebot sind diese Produkte im Vergleich noch zu teuer. Dabei gibt es für sauberes und trockenes Geschirr nichts Besseres als ganz normales Pulver (classic), Spülglanz und Regeneriersalz.

Expertentipp

Familien mit kleinen Kindern oder Teenagern können mit dem Geschirrspüler auch Lego, Playmobil und anderes Plastikspielzeug reinigen. Achtung: höchstens bei 40 Grad und nur grosse Teile in die Maschine geben. Kleine Teile in Wäschenetz geben, gut verschliessen und in den Oberkorb legen. Auch Sneakers werden im Geschirrspüler wieder blitzblank sauber und sehen nach einem Waschgang wieder wie neu aus. Sneakers mit der Sole nach oben im Oberkorb platzieren. Das Pulverfach zur hälfte mit Reiniger befüllen und mit einem kurzen Programm bei höchstens 40 Grad starten.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0